proPflege - Individuelle Kompetenzfeststellung für die Pflege
Ansprechpartner
Richard Dietrich
Maßnahmenleiter
Tel.: 0421/436 38 - 15
Fax: 0421/436 38 - 20
Aktuell arbeiten knapp zwei Millionen Menschen in Deutschland in der Altenpflege. Bis 2050 wird sich der Bedarf an Mitarbeiter/innen mehr als verdoppeln. Es fehlen insbesondere qualifizierte Fachkräfte, die eine Ausbildung in der Pflege vorweisen können. Für diese Berufsgruppe bestehen in den kommenden Jahren gute bis sehr gute Berufsaussichten.
An dieser Stelle setzt proPflege als individuelle Kompetenzförderung für die Pflege an.
Maßnahmeziele
Der Berufsalltag in der Pflege stellt hohe Anforderungen an die körperlichen und emotionalen Fähigkeiten sowie an die pflegerischen, personalen und auch sozialen Kompetenzen.
Kund/innen des Jobcenters und der Arbeitsagentur haben in der Maßnahme proPflege die Möglichkeit, eine realistische Einschätzung ihrer Befähigung und ihres Interesses für eine Ausbildung oder Arbeit in der Pflege zu erhalten.
In bis zu 16 Stunden individuellen Fördergesprächen und einer dreiwöchigen Praxishospitation in einer Pflegeeinrichtung lernen die Teilnehmer/innen das Berufsfeld der Pflege und sich selbst in diesem Umfeld kennen.
Zum Abschluss steht eine Einschätzung der grundsätzlichen Eignung mit einer Empfehlung für oder gegen eine Ausbildung bzw. Tätigkeit in der Pflege. Möglichst einvernehmlich wird ein vom Teilnehmenden gewünschtes und vom DRK-Coach vorgeschlagenes Bildungsziel empfohlen.
Ziele der Maßnahme proPflege sind also:
- Eignungs- und Motivationsprüfung zur Ausbildungsfähigkeit im Berufsfeld Pflege mit der Eruierung des Ausbildungsniveaus.
- Vermittlung in eine dreiwöchige Praxishospitation in einer Pflegeeinrichtung.
- Vermittlung in Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Pflege.
Teilnehmer/innen
Voraussetzungen zur Teilnahme sind das grundsätzliche Interesse an der Arbeit mit alten und kranken Menschen, in der Regel ein erweiterter Hauptschulabschluss und Deutsch auf dem Sprachniveau B2.
Maßnahmedauer und Starttermin
Eine Maßnahme proPflege dauert – je nach individueller Siuation – zwischen acht Wochen und drei Monaten. Der Maßnahmestart erfolgt in Einzelabsprache und sollte in zeitlicher Nähe zu möglichen nachfolgenden Ausbildungsgängen und Qualifizierungen liegen.
Durchführungsort
Die Anmeldung bei der Maßnahmeleitung und die individuellen Gespräche proPflege mit dem DRK-Coach werden in der Landesgeschäftsstelle des DRK-Landesverbandes Bremen e.V. in Bremen durchgeführt.
Die Praxishospitation findet in einer mit dem DRK kooperierenden Pflegeeinrichtung statt.
Ablauf der Individualmaßnahme
Vorphase:
- Beratungsgespräch beim Jobcenter bzw. der Arbeitsagentur.
- Erstgespräch und Teilnehmer-Vereinbarung mit dem DRK.
- bis zu acht individuelle Fördertermine mit dem DRK-Coach von 1 bis 2 Stunden pro Termin.
- parallel: Gesundheitliche Untersuchung zur Berufseignung durch den ärztlichen Dienst der Bundesagentur für Arbeit.
Begleitung Praxishospitation:
- gemeinsame Suche nach einem Praktikumsbetrieb mit dem DRK-Coach und Vereinbarung zur Praxishospitation.
- dreiwöchige Praxishospitation in einer Pflegeeinrichtung in Vollzeit – bei Bedarf mit Betreuung durch den DRK-Coach.
Nachbetreuung:
- weitere individuelle Fördertermine mit dem DRK-Coach von 1 bis 2 Stunden pro Termin.
- Abschlussgespräch mit DRK-Coach
- Eignungsfeststellung und Empfehlung zum gewünschten Bildungsziel an Jobcenter bzw. Arbeitsagentur.
- Je nach Ergebnis der Eignungsfeststellung: Ausstellung eines Bildungsgutscheins durch Jobcenter bzw. Arbeitsagentur für eine nachfolgende Ausbildung oder Qualifizierung.
Wir sind für Sie da – sprechen Sie uns an
Für weitere Fragen oder Ihre Anmeldung steht Ihnen Herr Richard Dietrich gern zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter Telefon (0421) 436 38 -15 oder per eMail unter dietrichdrk-lv-bremen.de.
Noch mehr Information zum Kurs können Sie in unserem Flyer nachlesen.
Kostenübernahme
Die individuelle Kompetenzförderung proPflege wird über einen Aktivierungsgutschein von Jobcenter oder Arbeitsagentur gefördert. Somit entstehen für den Teilnehmenden keine individuelle zu tragenden Kosten.
Die Kostenübernahme enthält die individuellen Fördertermine und die Begleitung bei der dreiwöchigen Praxishospitation durch das DRK sowie die Eignungsfeststellung
für die Altenpflege und Empfehlung zu einem Bildungsziel.
Hinweise zum Datenschutz
Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Links: Datenschutzerklärung für Onlinebewerbungen-Kursanfrage | Datenschutzbestimmungen