juniorhelfer_kinder.jpg
Juniorhelfer-TrainerJuniorhelfer-Trainer

Juniorhelfer-Trainer

Ansprechpartner

Lars Christoph Kobarg
Kommissarischer Landesreferent Jugendrotkreuz

Tel.: 0421/436 38 - 12
Fax: 0421/436 38 - 20

kobarg@drk-lv-bremen.de

Das Juniorhelfer Programm ist die kindgerechte Heranführung an Elemente der Ersten Hilfe. Dabei lernen die Grundschüler altersgerecht und spielerisch Erste Hilfe kennen. Präventive Maßnahmen und Unfallverhütung sind ebenso große Themenschwerpunkte.
Der Juniorhelfer ist in Themenblöcke sinnhaft aufgebaut und mit jedem weiteren Baustein wächst das Wissen der Grundschüler.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprechformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

Wer sind die Juniorhelfer?

Juniorhelfer sind Schüler Ihrer Grundschule. Wir empfehlen, dass Programm ab der 3./4. Klasse einzuführen. Sie engagieren sich sozial, übernehmen Verantwortung für sich und andere und sorgen so für ein gutes und sicheres Schulklima. Die Grundschüler können ihren Mitschülern bei kleinen Unfällen im Schulalltag helfen und wissen, wie sie mit Unfallsituationen umgehen oder sie vermieden werden können.
Die Erste Hilfe vermittelt alle Aspekte zum Thema Fürsorge, Empathie, Mitmenschlichkeit und ist so ein gutes Instrument für ein erfolgreiches soziales Miteinander.

Kursgarantie 2022 – Trotz Corona!

Die ausgeschriebenen Kurse finden in jedem Fall statt. Eine Woche vor Kursbeginn oder unmittelbar nach Anmeldeschluss entscheiden wir, in welcher Form der Kurs stattfindet. Die Entscheidung treffen wir anhand der Inzidenzwerte im Bundesland Bremen. Sollte der Kurs nicht in Präsenz stattfinden können, findet der Kurs online statt.

Wie sieht die Juniorhelfer-Trainer-Ausbildung aus?

Das erprobte und erfolgreiche Konzept aus Baden-Württemberg ist in drei Abschnitte unterteilt. Wobei Ihre gesamte Zeitinvestition ca. acht Zeitstunden sind:

  • Selbstlernphase (Vorbereitungszeit auf den Kurs, ca. drei Stunden)
  • Präsenzlernphase (Juniorhelfer-Trainer-Ausbildung, ca. vier Stunden)
  • "Café Didacta" (Nachbereitung, Kollegialer Austausch, ca. eine Stunde online)

Sie bekommen kurze Zeit vorher (ca. 5 Tage) einen Link zum Selbstlernportal zugeschickt. Die Informationen können Sie in Ruhe zu Hause durchlesen bzw. durcharbeiten, so kommen Sie gut vorbereitet in den Kurs und können dort gezielt Fragen stellen.
In der Präsenzlernphase wird viel Wert auf das Aufzeigen von praktischen Anwendungsmöglichkeiten gelegt.
Im Rahmen des "Café Didacta" haben Sie die Möglichkeit sich mit erfahrenen Juniorhelfer Trainern auszutauschen und sie können sich bei der Umsetzung in Ihrer Schule kollegial beraten lassen. Sie erhalten weitere wertvolle und aktuelle Tipps für den schulischen Alltag.

  • Inhalte des Juniorhelfer Programms
    • Auffinden einer Person / Umgang mit hilfsbedürftigen Menschen
    • Notruf / Hilfe holen
    • Kleine Wunden
    • Infektionsschutz / Hygiene
    • Sportverletzungen
    • Bauchschmerzen
    • Hitze &- Kälteschäden
    • Starke Blutungen
    • Bewusstlosigkeit
    • Kopfverletzungen
  • Wen bilden wir aus?

    In unserem Programm bilden wir Juniorhelfer-Trainer aus. Juniorhelfer-Trainer können Grundschullehrer, Sozialassistenten, Erzieher, Lehramtstudenten, angehende Pädagogen im Grundschulbereich oder DRK-JRK-Kräfte, die Juniorhelfer (z.B. an ihrer Schule) werden.
    Die Juniorhelfer-Trainer sollen nach dieser Qualifikation selbstständig "Juniorhelfer" an ihrer Grundschule ausbilden können. Nach Möglichkeit soll das Programm integrativ im Regelunterricht umgesetzt werden. Tipps und Hinweise dazu gibt es in unserer Ausbildung.
    Mit unserer Einweisung in das Juniorhelferprogramm werden Sie zum Juniorhelfer-Trainer und können die Inhalte selbstständig an Ihrer Schule umsetzen. Bei Fragen zu Inhalten sind wir immer Ansprechpartner für Sie und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.

  • Wie teuer ist die Fortbildung?

    Die Fortbildung zum Juniorhelfer-Trainer ist für Sie vollkommen kostenlos. Unser Ziel als DRK/JRK ist die Prävention und frühe Heranführung an das Thema Erste Hilfe, soziales Engagement und Empathie.

  • Wie kann ich den Inhalt umsetzen?

    Das Juniorhelfer Programm wurde so entwickelt, dass die Themen in Blöcke eingeteilt sind und so im Regelunterricht integriert werden können. Das Programm kann auch im Bereich des Ganztages oder einer AG integriert werden.

    Während unseres 4-stündigen Kurses bekommen Sie von uns immer wieder Impulse, Anregungen und neue methodisch–didaktische Herangehensweisen die Inhalte im Schulalltag der Kinder umzusetzen.

  • Muss ich Erste Hilfe können?

    Das Juniorhelfer Programm baut auf aktuellen Erste Hilfe Kenntnissen auf. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Ihre Kenntnisse noch auf dem neuesten Stand sind, empfehlen wir den Selbstcheck auf der Seite juniorhelfer.com. Alternativ können Sie Ihre Erste Hilfe Kenntnisse in unseren Kursen auffrischen.

  • Warum verweisen Sie auf die Internetseite juniorhelfer.com in Baden-Württemberg?

    Wir glauben, dass wir das Rad nicht ständig neu erfinden müssen. Unser DRK/JRK Partnerverband in BW bildet seit 2013 erfolgreich Juniorhelfer-Trainer, unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums von BW, aus. Wir kooperieren bei unserem Programm mit Baden-Württemberg, so können auch Sie von der langjährigen Erfahrung und der mehrfach erprobten und angewendeten Methodik in Bremen profitieren. Wir vermitteln die Inhalte des Leitfadens "Kinder Helfen" und bieten eine Möglichkeit an, sich kollegial über die Landesgrenzen hinweg auszutauschen.

  • Wie sieht der genaue Ablauf aus?

    Sollte der Kurs in Präsenz stattfinden, reichen wir Ihnen in aller Regel nachmittags einen Tee und/oder Kaffee (natürlich unter Einhaltung unseres strengen Corona-Hygienekonzeptes). Unser Corona Hygienekonzept sieht u.a. vor, dass für Präsenzveranstaltungen das Mitnehmen/Tragen einer Mund-Nasenbedeckung (FFP2-Maske) verpflichtend ist. Einen tagesaktuellen negativen Coronatest erwarten wir, bei Bedarf können Sie einen Antigen-Selbsttest zum Selbstkostenpreis vor Ort erwerben.
    Sollten Sie sich kurz vor Beginn der Veranstaltung krank fühlen, bitten wir um eine vorsorgliche Abmeldung.

  • Wichtige Hinweise zum Datenschutz

    Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Links: Datenschutzerklärung für Onlinebewerbungen-Kursanfrage | Datenschutzbestimmungen

Wann findet die nächste Ausbildung zum Juniorhelfer Trainer statt?

Die Kurse finden freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

Datum Veranstaltungsort  
28.04.2023 Bremen-Vahr [hier anmelden]