Juniorhelfer-Trainer
Ansprechpartner
Lars Christoph Kobarg
Kommissarischer Landesreferent Jugendrotkreuz
Tel.: 0421/436 38 - 12
Fax: 0421/436 38 - 20
Das Juniorhelfer Programm ist die kindgerechte Heranführung an Elemente der Ersten Hilfe. Dabei lernen die Grundschüler altersgerecht und spielerisch Erste Hilfe kennen. Präventive Maßnahmen und Unfallverhütung sind ebenso große Themenschwerpunkte.
Der Juniorhelfer ist in Themenblöcke sinnhaft aufgebaut und mit jedem weiteren Baustein wächst das Wissen der Grundschüler.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprechformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Wer sind die Juniorhelfer?
Juniorhelfer sind Schüler Ihrer Grundschule. Wir empfehlen, dass Programm ab der 3./4. Klasse einzuführen. Sie engagieren sich sozial, übernehmen Verantwortung für sich und andere und sorgen so für ein gutes und sicheres Schulklima. Die Grundschüler können ihren Mitschülern bei kleinen Unfällen im Schulalltag helfen und wissen, wie sie mit Unfallsituationen umgehen oder sie vermieden werden können.
Die Erste Hilfe vermittelt alle Aspekte zum Thema Fürsorge, Empathie, Mitmenschlichkeit und ist so ein gutes Instrument für ein erfolgreiches soziales Miteinander.
Wie sieht die Juniorhelfer-Trainer-Ausbildung aus?
Das erprobte und erfolgreiche Konzept aus Baden-Württemberg ist in drei Abschnitte unterteilt. Wobei Ihre gesamte Zeitinvestition ca. acht Zeitstunden sind:
- Selbstlernphase (Vorbereitungszeit auf den Kurs, ca. drei Stunden)
- Präsenzlernphase (Juniorhelfer-Trainer-Ausbildung, ca. vier Stunden)
- "Café Didacta" (Nachbereitung, Kollegialer Austausch, ca. eine Stunde online)
Sie bekommen kurze Zeit vorher (ca. 7 Tage) einen Link zum Selbstlernportal zugeschickt. Die Informationen können Sie in Ruhe zu Hause durchlesen bzw. durcharbeiten, so kommen Sie gut vorbereitet in den Kurs und können dort gezielt Fragen stellen.
In der Präsenzlernphase wird viel Wert auf das Aufzeigen von praktischen Anwendungsmöglichkeiten gelegt.
Im Rahmen des "Café Didacta" haben Sie die Möglichkeit sich mit erfahrenen Juniorhelfer Trainern auszutauschen und sie können sich bei der Umsetzung in Ihrer Schule kollegial beraten lassen. Sie erhalten weitere wertvolle und aktuelle Tipps für den schulischen Alltag.
Wann findet die nächste Ausbildung zum Juniorhelfer Trainer statt?
Die Kurse finden freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
Datum | Veranstaltungsort | |
28.04.2023 | Bremen-Vahr | [hier anmelden] |
