pfh_3zu1.png

Einjährige Ausbildung in der staatlich anerkannten Pflegefachhilfe

Ansprechpartner

Lars Christoph Kobarg
Schulleitung

Tel.: 0421/436 38 - 12
Fax: 0421/436 38 - 20

kobarg@drk-lv-bremen.de

Peter Salziger
Schulleitung

Tel.: 0421/436 38 - 12
Fax: 0421/436 38 - 20

Richard Dietrich
Ausbildungsbeauftragter

Tel.: 0421/436 38 - 15
Fax: 0421/436 38 - 20

dietrich@drk-lv-bremen.de

Mit der Ausbildung in der einjährigen und staatlich anerkannten Pflegefachhilfe werden Sie zu einem wichtigen Teil des Pflegeteams und unterstützen die Pflegefachkräfte bei der täglichen Versorgung von Patienten in Krankenhäusern, Bewohnenden in den stationären Pflegeeinrichtungen und in den ambulanten Pflegediensten. Menschen, die in der Pflege arbeiten, werden dringend gebraucht.

Starten Sie nun in Ihre Ausbildung beim DRK ab dem 2. April 2024.

Ziel der Ausbildung

Als ausgebildete/r und staatlich anerkannte/r Pflegefachhelfer/Pflegefachhelferin sind Sie in der Lage, selbstständig bei der Pflege, Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen mitzuwirken. Sie assistieren Pflegefachkräften und wenden verschiedene pflegerische Maßnahmen sicher an.

Zielgruppe & Voraussetzungen

Die Ausbildung steht für Personen ab dem 18. Lebensjahr offen. Sie bietet solide Grundlagen für den Start in die stationäre oder ambulante Pflege. Pflegerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (nachweislich Sprachniveau B2)
  • Nachweis über die einfache Berufsbildungsreife, eine gleichwertige Schulbildung (auch anerkannter ausländischer Schulabschluss) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Keine Scheu vor körpernaher Arbeit

Zeitliche Gliederung und Inhalte

Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Monate in Vollzeit und gliedert sich in vier Praxisblöcke und sechs Theorieblöcke. Die Praxisphasen können zum Beispiel im Pflegeheim, im Krankenhaus oder in der ambulante Pflege erfolgen.

Der theoretische Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.

Die Ausbildungsinhalte umfassen:

  • Unterstützung von Menschen bei der Orientierung, bei der Beweglichkeit und der Bewältigung des Alltags.
  • Übernahme von Aufgaben im Alltag langzeitstationärer Pflegeeinrichtungen und Unterstützung älterer Menschen mit Hilfebedarf.
  • Prävention und Gesundheitsförderung bei chronisch erkrankten Menschen in der ambulanten Pflege.
  • Mitwirkung bei der medizinischen Versorgung von Menschen im Krankenhaus, die akut erkrankt sind.
  • Unterstützung von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Einschränkungen in der Lebensgestaltung.
  • Mitarbeit bei der pflegerischen Unterstützung von Menschen und ihren Bezugspersonen in der letzten Lebensphase.
  • Unterstützung bei der Rehabilitation und Versorgung von Menschen mit Wahrnehmungsstörungen.

Wir sind für Sie da – sprechen Sie uns an

Für weitere Fragen oder Ihre Bewerbung melden Sie sich bei uns!

Hinweise zum Datenschutz

Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den nachfolgenden Links: Datenschutzerklärung für Onlinebewerbungen-Kursanfrage | Datenschutzbestimmungen